Braunschweig – Wie auch in vielen anderen Städten gingen an diesen Freitag den 20.09.19 mehrere Tausend Menschen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße. Die mit mehr als 7000 TeilnehmerInnen starke Demo war einer der größten die Braunschweig jemals gesehen hat. (Die Zeit vor 1945 lassen wir mal raus.) Während des Umzugs, der sich durch die Innenstadt und teilweise an dem Ring lang schlängelte, mussten viele TeilnehmerInnen feststellen wie viel angenehmer die Straßen der Autos sind als die auf denen normalerweise der Fußverkehr stattfindet. Fahrradfahrer insbesondere begannen sich zu wunderen warum ihre Wege von Hügeln und Schlaglöchern durchzogen, die der Autofahrer jedoch wie geleckt waren.

Über 7000 Menschen auf der Fridays for Future Demo stellten überrascht fest: Braunschweiger Autostraßen viel angenehmer ohne Autos.
Mehr von BraunschweigMehr Beiträge in Braunschweig »
- Exzentrischer, lange totgeglaubter Aktionskünstler enthüllt neues Kunstwerk: Stadt ungefragt in weiß gehüllt.
- Einschlägiges Untergrundsblatt Braunschweigs namentlich SUBWAY berichtet von dieser Zeitung und dem Radio.
- Studentenwerk kündigt an: Portionen noch kleiner, damit StudentInnen nicht mehr so lange im Regen essen müssen.
- Mann, der seid Jahren das Ende der Welt vorhergesagt, fragt sich ob ihn die Leute die ganze Zeit nicht wirklich ernst genommen haben.
- Braunschweiger Polizei kündigt an nach „Erfolg“ mit Hunden noch mehr Inspirationen aus Zeichentrickserien suchen.
Mehr von Friday for FutureMehr Beiträge in Friday for Future »
Mehr von Fridays for FutureMehr Beiträge in Fridays for Future »
Mehr von KlimaMehr Beiträge in Klima »
- Trump hatte Recht: Radikaler Biden beschließt USA teil der Erde.
- Erstsemester gar nicht mehr so erpicht auf Präsenzlehre, nachdem sie Tentomax gesehen haben.
- Bundestag beschließt Mahnmal für die kommenden Opfer der Klimakatastrophe zu errichten.
- Beatrix von Storch enthüllt eigenes Konzept im Kampf gegen Klimawandel.
- US-Congress-Abgeordnete verwirrt als Greta Thunberg ihnen kein Geld gibt.
Gib den ersten Kommentar ab